X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Kollektive Güllebehandlung in Europa

Die in Betrieb befindlichen kollektiven Anlagen und die Aufbereitungsmethoden wurden auf europäischer Ebene nach Ländern und Verfahren inventarisiert.

29 April 2024
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

In Frankreich gibt es nur wenige Beispiele für die kollektive Güllebehandlung. Aus diesem Grund wurde auf europäischer Ebene eine Bestandsaufnahme der kollektiven Aufbereitungsanlagen und -methoden durchgeführt.

Die in Betrieb befindlichen kollektiven Anlagen und die Aufbereitungsmethoden wurden auf europäischer Ebene nach Ländern und Verfahren (Phasentrennung, Aufbereitung von Flüssigkeiten und Feststoffen usw.) entsprechend der Menge der behandelten Gülle erfasst: landwirtschaftliche Betriebe, mittelgroße Anlagen (< 50.000 t/Jahr) und Großanlagen (> 50.000 t/Jahr).

In Frankreich wird die jährliche Aufbereitung von mehreren zehntausend Tonnen Gülle als großtechnisch eingestuft. In Anbetracht dieser Mengen und der durchschnittlichen Größe der französischen Viehzuchtbetriebe sowie der Tatsache, dass nur überschüssige Gülle aufbereitet wird, handelt es sich bei Aufbereitungsanlagen von mehr als 50.000 t/Jahr um kollektive Anlagen und nicht um individuelle betriebliche Anlagen.

Die meisten Verfahren eignen sich für die kollektive Aufbereitung, während die Möglichkeiten für die individuelle Behandlung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Komplexität eingeschränkter sind. In den meisten Ländern sind kollektive Anlagen nur in geringer Zahl vorhanden, machen jedoch einen Großteil des behandelten Volumens aus, wie etwa bei der Phasentrennung, der anaeroben Vergärung und der Behandlung der Flüssigphase in den Niederlanden.

Die Umsetzung von Großanlagen ist in den einzelnen europäischen Ländern sehr unterschiedlich

In einigen Ländern ist der Anteil an zentralisierten Anlagen im Verhältnis zur Menge der behandelten Gülle hoch, so z. B. in den Niederlanden bei der Phasentrennung und der Behandlung der Flüssigphase durch Membranfiltration und Nitrifikation/Denitrifikation. Dies gilt auch in Belgien für die Behandlung der Flüssigphase durch Nitrifikation/Denitrifikation und die Entwässerung von Feststoffen und in Spanien für die Phasentrennung, ein Verfahren, das auf europäischer Ebene überwiegend individuell durchgeführt wird.

In diesen drei Ländern, d. h. den Niederlanden, Spanien und Belgien, ist der Anteil der großen Methanisierungsanlagen höher als in anderen europäischen Ländern. Die großtechnische Entwicklung der Feststoffentwässerung in Belgien und der Phasentrennung in den Niederlanden hängt mit der Notwendigkeit dieser Länder zusammen, Feststoffe, insbesondere Phosphor, in Drittländer zu exportieren.

Spanien zeichnet sich durch eine Vielfalt an zentralisierten Aufbereitungsverfahren aus: Einsatz von Additiven und Vorbehandlungen (Hochdruck-/Hitzebehandlung), Zugabe von Koagulations- und Flockungsmitteln zur Verbesserung der Phasentrennung, die im Wesentlichen durch Dekanter-Zentrifugen in Großanlagen erfolgt, thermische Trocknung, Pelletierung und Verbrennung bei der Feststoffaufbereitung, Membranfiltration und Evapo-Konzentration bei der Aufbereitung der Flüssigphase.

Italien ist durch eine starke Entwicklung der Phasentrennung gekennzeichnet, die fast ausschließlich auf einem individuellen Modell basiert. Dasselbe gilt für die anaerobe Vergärung in Deutschland, mit Ausnahme der Resorptionstechniken.

Andere Bereiche sind durch eine beträchtliche Vielfalt gekennzeichnet: Dies ist der Fall bei der Kompostierung in Spanien, wo individuelle und zentralisierte Anlagen nebeneinander bestehen. Das Gleiche gilt für die anaerobe Vergärung in Dänemark, wo es nacheinander Phasen staatlicher Anreize für individuelle und zentralisierte Modelle gab.

In Italien ist die anaerobe Vergärung mit einem Mix von Verfahren ebenfalls gut entwickelt.

Die Unterschiede in der Entwicklung der zentralisierten Anlagen und den gewählten Aufbereitungsverfahren lassen sich durch verschiedene Faktoren erklären: nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien, Art der lokalen Vorschriften, Dichte der Tierproduktion, Lage der Transportwege, soziale Akzeptanz usw.

Studie durchgeführt von IFIP, ITAVI, Landwirtschaftskammer der Bretagne, FR Cuma Ouest, IDELE im Rahmen des von ADEME finanzierten GESTE-Projekts.
Auszug aus der Broschüre: Filières collectives de gestion et de traitement des déjections animales et des digestats (wird gegen Ende 2024 veröffentlicht).

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.