X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Umfassendes Schweinegüllemanagement

Durch einen umfassenden Managementplan für den Umgang mit Gülle wird diese zu einer geschätzten Ressource und ein vermeintliches Problem zu einer Chance.

Es besteht kein Zweifel daran, dass Gülle in vielen landwirtschaftlichen Betrieben ein Bewirtschaftungsproblem darstellt. Die Bewirtschaftung hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich verbessert, aber es bleibt noch viel zu tun. Dank einer stark verbesserten Ernährung, Genetik und Tierhaltung wurden Konversionsraten erreicht, die vor drei Jahrzehnten noch undenkbar waren, aber bei den Lösungsansätzen für den Umgang mit Gülle, die einen hohen Anteil des in Futtermitteln enthaltenen Stickstoffs enthält, hat sich nichts Wesentliches geändert. Wir müssen uns eine technologische Sichtweise aneignen, mit der man Gülle als Ressource schätzt, und wir brauchen die Vision, ein Problem in eine Chance zu verwandeln.

Abbildung 1: Anaerobe Güllelagune: ein zentraler Punkt bei der Entstehung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen
Abbildung 1: Anaerobe Güllelagune: ein zentraler Punkt bei der Entstehung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen

Die Grundlage für ein integriertes Management umfasst Maßnahmen, die am Ausgangspunkt (Tierfutter) ansetzen. Dazu gehören die Gestaltung und Verwaltung der Gebäude wie etwa die automatische und tägliche Entfernung von Gülle, um Emissionen von Schadstoffgasen zu vermeiden, Entscheidungen über ihre Lagerung und mögliche Behandlung sowie die Planung ihres Einsatzes auf landwirtschaftlichen Flächen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Managements muss das Problem genau definiert werden, um eine angemessene Lösung zu finden, mit deren Hilfe die Auswirkungen auf Umwelt, Atmosphäre, Boden und Wasser minimiert werden können.

Ein Nährstoffmanagementplan ist ein Plan für Gruppen- oder Einzelmaßnahmen, der darauf abzielt, den Nährstoffgehalt von Gülle räumlich und zeitlich den Bedürfnissen der Anbaukulturen anzupassen. Ein Managementplan muss mindestens Maßnahmen in den folgenden drei Bereichen berücksichtigen:

  • An der Quelle ansetzende Maßnahmen zur Reduktion von Durchflussraten und Stoffen, die ihren späteren Einsatz einschränken könnten, wie z. B. übermäßiger Wasser-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwermetallgehalt, was eine Überprüfung der derzeitigen Verfahren des Betriebsmanagements und die Umstellung auf neue Ernährungsweisen beinhalten würde.
  • Anwendungsplan für Boden und Anbaukulturen: Dieser Düngeplan muss auf der Grundlage von Bodenkenntnissen, dem Bedarf der Kulturpflanzen und unter Berücksichtigung der Ausbringmengen und der Jahreszeit sowie der klimatischen und hydrologischen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Umzusetzende Strategie zur Güllebehandlung: Die Strategie sollte eine Kombination aus Verfahren sein, deren Ziel es ist, die Eigenschaften der Gülle der Nachfrage als Qualitätsprodukt anzupassen.

Ein Bewirtschaftungsplan muss auch Berechnungen für Güllelagunen enthalten, deren Volumen eine angemessene Handhabung ermöglichen muss, wobei zu berücksichtigen ist, dass Gülle zwar ständig produziert wird, aber nicht kontinuierlich als Dünger verwendet werden kann. Ein Managementplan sollte als Projekt, Aktionsplan oder als strategische Planung betrachtet werden, der als Bezugsrahmen für Entscheidungen dient.

Die Umstellung der Ernährung zur Produktion von Gülle mit geringeren Stickstoff- und Phosphorgehalten sollte das Problem des Nährstoffüberschusses verringern, die Bewirtschaftungskosten senken und den Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche verringern. Die Minimierung des Wasserbedarfs sollte zu einem langsameren Gülledurchfluss führen, was den Bedarf an Speichervolumen und die Transportkosten senkt. Die Zusammenarbeit zwischen Ackerbauern und Viehzüchtern zum kollektiven Management des Werts der Gülle als Dünger muss die Logistik des Transports und des Einsatzes optimieren.

Die Eignung eines Verfahrens zur Güllebehandlung hängt von dem jeweiligen geografischen Gebiet, den im Managementplan ermittelten Bedürfnissen, der gewünschten Qualität des Endprodukts und den damit verbundenen wirtschaftlichen Kosten ab. Es mag viele konkrete Ziele geben, aber das grundlegende Ziel muss darin bestehen, die Managementfähigkeiten, d. h. die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, zu erhöhen.

.

Abbildung 2: Schweinebetrieb in der Region Segrià (Lleida, Spanien) mit Biogaserzeugung für den Eigenverbrauch in Form von thermischer und elektrischer Energie
Abbildung 2: Schweinebetrieb in der Region Segrià (Lleida, Spanien) mit Biogaserzeugung für den Eigenverbrauch in Form von thermischer und elektrischer Energie

Technisch gesehen ist bei der Güllebehandlung praktisch alles möglich, aber das Problem nur mit Verarbeitungstechnologien anzugehen, ist ein Fehler. Investitionen in Biogasanlagen für Gülle, die seit mehreren Monaten unter den Spaltenböden gelagert wurde, können kontraproduktiv sein, da die Gülle in dieser Zeit bereits Biogas, Ammoniak und flüchtige organische Verbindungen freigesetzt hat, die die Tiere einatmeten. Abscheidesysteme sind bei alter Gülle auch weniger effizient.

Abbildung 3: Überdachte anaerobe Lagune mit Energierückgewinnung und Nutzung von Biogas in der Anlage El Campesino (Agrícola AASA, Chile). Foto: Alejandro Gebauer
Abbildung 3: Überdachte anaerobe Lagune mit Energierückgewinnung und Nutzung von Biogas in der Anlage El Campesino (Agrícola AASA, Chile). Foto: Alejandro Gebauer

Es ist klar, dass der Landwirt Entscheidungen in einem komplexen und sich verändernden Umfeld treffen muss, dessen Situation nicht die gleiche bei einem ähnlichen Betrieb ist. Es ist zwar wichtig, über Technologien zur Güllebehandlung informiert zu sein, aber noch wichtiger ist es, über die richtigen Instrumente zu verfügen, um Entscheidungen zu treffen und die Art oder Schwere des Problems zu identifizieren, und Kriterien zu haben, mit deren Hilfe man die passende Lösung findet. Oft sind keine komplizierten Technologien erforderlich, sondern vielmehr die Änderung von Gewohnheiten, die Neugestaltung einiger Aspekte des Betriebs oder die Zusammenarbeit mit anderen Viehzüchtern oder Ackerbauern.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.