X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Entwicklung der Ammensauen in den letzten 5 Jahren

Mit Hilfe der Datenbank PigCHAMP Pro Europe wurde der Einsatz von Ammensauen analysiert, die fast doppelt so viele Ferkel absetzen wie im Durchschnitt.

Die derzeitige Situation in der Schweinehaltung ist durch hohe Produktionskosten gekennzeichnet, die sich direkt auf die wirtschaftliche Rentabilität der Betriebe auswirken. Aus diesem Grund besteht das Hauptziel der Schweinebetriebe heute darin, ein Gleichgewicht zwischen diesen hohen Kosten und den aus der Produktion erzielten Gewinnen herzustellen.

Die Rentabilität eines Sauenbetriebs kann anhand verschiedener Parameter gemessen werden, wobei die Anzahl der abgesetzten Ferkel pro Sau und Jahr am häufigsten herangezogen wird. Aus diesem Grund ist der genetische Fortschritt in den Betrieben darauf ausgerichtet, die Wurfleistung der Sauen zu erhöhen. Dies ist manchmal ein Nachteil, da die Anzahl der Ferkel im Verhältnis zur Anzahl der verfügbaren Zitzen zu hoch ist und der Einsatz von Ammensauen erforderlich wird.

Im vorhergehenden Artikel haben wir uns mit Sauen beschäftigt, die keine Ferkel absetzen. In diesem Artikel werden wir das andere Extrem analysieren, nämlich die Sauen, die im Vergleich zum Betriebsdurchschnitt fast doppelt so viele Ferkel absetzen: die Ammensauen. Zu diesem Zweck verwenden wir die Datenbank PigCHAMP Pro Europa.

Der Anstieg der Wurfleistung in den letzten 5 Jahren ist in Abbildung 1 dargestellt, die zeigt, dass 2021 fast ein Ferkel mehr pro Sau geboren wurde als 2017.

Abbildung 1: Entwicklung der Wurfleistung 2017-2021

Abbildung 1: Entwicklung der Wurfleistung 2017-2021

Im Gegensatz zur Zunahme der Wurfleistung ist die Zunahme der Ammensauen in den letzten fünf Jahren jedoch nicht so deutlich (Abb. 2). Der Anteil der Ammensauen liegt im Durchschnitt bei etwa 2 %. Dies deutet darauf hin, dass in der heutigen Tierhaltung wahrscheinlich andere Managementmethoden angewandt werden, um den Überschuss an Ferkeln von hochproduktiven Sauen zu bewältigen.

Abbildung 2: Entwicklung des Anteils der Sauen, die von 2017 bis 2021 als Ammensauen eingesetzt wurden

Abbildung 2: Entwicklung des Anteils der Sauen, die von 2017 bis 2021 als Ammensauen eingesetzt wurden

Hinsichtlich des Alters der Sauen, die von den Erzeugern als Ammensauen ausgewählt werden, zeigt die Datenbank PigCHAMP Pro Europa (Abb. 3), dass ihre durchschnittliche Parität bei 3,8 liegt und durchschnittlich 25,2 Ferkel pro Sau abgesetzt werden. Außerdem liefern die Sauen der ersten Parität die besten Daten bezüglich der Gesamtzahl der abgesetzten Ferkel. Dieser Wert nimmt mit steigender Parität ab. Es ist bekannt, dass ideale Ammensauen in der Regel Sauen der zweiten oder dritten Parität sind. Sauen der ersten Parität können allerdings größere Ferkel aufziehen, wodurch die Entwicklung der Milchdrüsen gefördert wird. Im Gegensatz dazu haben Sauen, die gekeult werden, lange, dicke Zitzen und eine geringere Milchleistung, was sie zu den schlechtesten Kandidatinnen für die Auswahl von Ammensauen macht.

Abbildung 3: Ferkel, die 2017-2021 von Ammensauen abgesetzt wurden, in Abhängigkeit von der Parität

Abbildung 3: Ferkel, die 2017-2021 von Ammensauen abgesetzt wurden, in Abhängigkeit von der Parität

Die Leistung von Ammensauen beim Abferkeln unterscheidet sich kaum von der Leistung von Sauen, die nicht als Ammensauen eingesetzt wurden (Tab. 1). Die Laktationsdauer ist bei Ammensauen erwartungsgemäß länger. Bei Parametern, die auf Brunstprobleme hinweisen würden, wie z. B. dem Zeitraum vom Absetzen bis zur Deckung, gibt es keine signifikanten Unterschiede, und die Umrauscherquote ist bei Ammensauen etwas höher als bei Sauen, die nicht als Ammensauen gehalten werden. Die Unterschiede werden bei den Abferkeldaten erst im nächsten Zyklus deutlicher, wobei die Daten der Sauen, die als Ammensauen Ferkel abgesetzt haben, besser sind. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass in der Regel Sauen mit einer besseren Vorgeschichte, einer höheren Milchleistung und besser funktionierenden Zitzen als Ammensauen ausgewählt werden, was zu besseren Daten bei späteren Abferkelungen führt.

Tabelle 1: Reproduktionsparameter für Ammen- und Nicht-Ammensauen 2017-2921

Ammensauen Nicht-Ammensauen
Durchschnittliche Anzahl abgesetzter Ferkel/Wurf 12,6 12,3
Laktationsperiode (Tage) 34,5 24,9
Zeitraum vom Absetzen bis zur Deckung (Tage) 6 6,1
In den ersten 7 Tagen gedeckte Sauen (%) 89% 90%
Umrauscherquote (%) 8,6% 8,4%
Insgesamt geborene Ferkel/Wurf bei der nächsten Abferkelung 17,4 16
Lebend geborene Ferkel/Wurf bei der nächsten Abferkelung 15,4 14,3
Empfängnisrate (%) 85,2% 85%
Durchschnittliches Alter der Sau (Parität) 3,8 3,6

Das Einsetzen der Brunst bei Ammensauen nach dem Absetzen ist der Parameter, der die Produzenten am meisten interessiert, da die langen Laktationszeiten, die für Ammensauen typisch sind, unter anderem zu einer Verschlechterung der Körperkondition oder zu einer nicht erkannten Brunst im Abferkelstall führen können. Die folgende Abbildung zeigt, dass Ammensauen keine größeren Schwierigkeiten haben, nach dem Absetzen brünstig zu werden, als Sauen, die nicht als Ammensauen gehalten wurden, wobei die Zeitspanne zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung im Durchschnitt 6 Tage beträgt. Ähnlich wie bei den anderen Sauen befinden sich die Ammensauen, die größere Schwierigkeiten haben, in die Brunst zu kommen, in der ersten Parität (Abb. 4).

Abbildung 4: Zeitraum zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung von Ammensauen in Abhängigkeit von der Parität, 2017-2021

Abbildung 4: Zeitraum zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung von Ammensauen in Abhängigkeit von der Parität, 2017-2021

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Einsatz von Ammensauen eine Lösung ist, um die überzähligen Ferkel von hochproduktiven Sauen zu retten, und dass ihr richtiges Management sicherstellt, dass ihre zukünftige Leistung nicht beeinträchtigt wird. Die Auswahl der Ammensauen hängt nicht nur von der jeweiligen Vorgeschichte der Sauen ab, sondern es sind auch die verschiedenen Parameter zu berücksichtigen, die durch den Einsatz von Ammensauen negativ beeinflusst werden, wie z. B. die Zeitspanne vom Absetzen bis zum Decken, die Anzahl der Abferkelungen/Jahr und die zusätzliche Zeit, die eine Ammensau im Abferkelstall verbringt, sowie die damit verbundenen Kosten. Aus den vorgelegten Daten geht hervor, dass es am sinnvollsten wäre, Sauen der Paritäten 2 bis 4 als Ammensauen einzusetzen, da bei diesen die Gesamtproduktionsdaten am wenigsten beeinträchtigt werden.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

FAQs

Wie hat sich der Anteil der Ammensauen in den letzten 5 Jahren entwickelt?

Der Anteil der Ammensauen schwankte in den letzten 5 Jahren um die 2 %, was darauf hindeutet, dass die Zuchtbetriebe derzeit wahrscheinlich auf andere Managementmethoden zurückgreifen, um den Überschuss an Ferkeln von überdurchschnittlich fruchtbaren Sauen zu bewältigen.

Was ist das ideale Alter für eine Ammensau?

Laut PigCHAMP Pro Europa liegt die durchschnittliche Parität der Ammensauen bei 3,8, wobei durchschnittlich 25,2 Ferkel pro Sau abgesetzt werden. Außerdem weisen Ammensauen der ersten Parität die besten Daten bei der Gesamtzahl der abgesetzten Ferkel auf. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Sauen der zweiten/dritten Parität zwar die idealen Ammen sind, aber Sauen der ersten Parität die größeren Ferkel aufziehen könnten, um die Entwicklung der Milchdrüsen zu fördern. Im Gegensatz dazu haben auszumerzende Sauen lange, dicke Zitzen und eine geringere Milchproduktion, was sie zu den schlechtesten Kandidaten für die Auswahl als Ammen macht.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.