Artikel über E. coli in Artikel

Foto 1: Frierende Ferkel

Absetzen ohne Zinkoxid (3/3): Die Bedeutung von Umwelt, Wasser und anderen Faktoren

Damit schließen wir unsere aus drei Artikeln bestehende Serie ab, in denen Alberto Garcia und Chretien Gielen erläutern, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Diarrhö bei Absetzferkeln ohne den Einsatz von Zinkoxid in Betracht kommen. Zum Schluss sollten wir unbedingt noch auf wichtige Aspekte wie die Umwelt, das Wasser und die Verwendung von Biologika eingehen.

Foto 1: Augenlidödem bei einem Ferkel

Klinischer Fall: Ödemkrankheit – Je mehr Medikamente ich verabreiche, desto mehr Schweine sterben!

Ein Ausbruch der Ödemkrankheit wurde mit Fresspausen und einer Antibiotikatherapie behandelt, aber bei den nachfolgenden Partien hatten diese Maßnahmen keinen Erfolg mehr. Der Ausbruch schritt fort und man stellte fest, dass die Sterblichkeit der Tiere bei oraler oder parenteraler Verabreichung von Medikamenten sowohl zahlenmäßig als auch in der Geschwindigkeit zunahm.

Foto 1: Ödem der Subkutis am Vorderkopf

Klinischer Fall: Bedeutung der Bekämpfung von Mykotoxinen für die Schweinegesundheit: Durchfall, Ödemkrankheit und Versagen der Impfung gegen E. coli bei Absetzferkeln

Im Februar 2016 wurden wir wegen klinischer Probleme bei Absetzferkeln zu einem Zucht- und Mastbetrieb mit 350 Sauen in der Bretagne gerufen. Die klinischen Symptome waren Schwellungen der Augenlider und der Stirn, Koordinationsprobleme, Dyspnoe und plötzlicher Tod. Sie traten wenige Tage nach einer Futterumstellung auf.

Abbildung 2: Geschwollene Augen bei einem betroffenen Schwein

Klinischer Fall: Ödemkrankheit

Diese Fallstudie beschreibt einen Ausbruch in einem Betrieb, in dem sich die Bekämpfung der Krankheit ohne Impfung als schwierig erwies. Seit 2014 wurde in Europa von einer zunehmenden Anzahl von Fällen der Ödemkrankheit berichtet, obwohl noch nicht klar ist, warum diese Krankheit wieder aufgetreten ist.