X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Zeit, den Einsatz von Probiotika bei Ferkeln nach dem Absetzen zu überdenken

Ziel dieses Artikels ist es, den Einsatz von Probiotika in der Phase nach dem Absetzen kritisch zu hinterfragen und Vorschläge zur Verbesserung der Ergebnisse zu machen, wenn Probiotika bei Absetzferkeln zum Einsatz kommen.

Eine Ernährungsstrategie, die in den letzten Jahren zunehmend Beachtung gefunden hat, um Probleme des frühen Absetzens zu überwinden, ist der Einsatz von Probiotika. Dennoch wurden die Forschungsergebnisse bislang als widersprüchlich und je nach Betrieb als wenig reproduzierbar beschrieben. Dies wiederum ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe dafür, dass diese Produkte in der Schweineindustrie nicht weit verbreitet sind.

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines aktuellen Berichts (Barba-Vidal et al. 2018; Review: Are we using probiotics correctly in post-weaning piglets?), in dem die Einschränkungen des derzeitigen Einsatzes von Probiotika in der Phase nach dem Absetzen untersucht werden, wobei ihr Einsatz in einer gesundheitlich schwierigen Situation im Mittelpunkt steht und diskutiert wird, wie diese Ergebnisse verbessert werden können.

Grenzen der Verwendung von Probiotika gegen Krankheitserreger

Im Allgemeinen gibt es in diesem Zusammenhang die folgenden wichtigsten Einschränkungen der probiotischen Nutzung:

Einzelne therapeutische Ergebnisse: Obwohl die meisten Publikationen, in denen die probiotischen Wirkungen gegen Krankheitserreger untersucht werden, zu dem Schluss kommen, dass diese positiv sind, wird selten von spektakulären Verbesserungen, wie beispielsweise der Unterbindung der Ausscheidung von Erregern oder von wichtigen Steigerungen der produktiven Parameter berichtet.

Hohe Variabilität ihrer Wirkungen: Probiotische Effekte sind bekanntermaßen je nach speziellem Stamm, Dosis und Kontext behandlungsspezifisch (Bosi and Trevisi, 2010) und je nach physiologischen Parametern (z. B. Gesundheitszustand und Genetik) oder Umgebung (z. B. Sanitärstatus und Ernährung) wirtsbezogen (Collado et al., 2007). So können probiotische Stämme, die in einer bestimmten Situation nicht nützlich sind, sich in einem anderen Fall als nützlich erweisen oder umgekehrt.

Potentielle Risiken bei Herausforderungen: Bei der Verwendung bestimmter Probiotika bei Tieren mit geschädigter Darmgesundheit oder unter dem Druck von Krankheitserregern kann es zu potentiellen Risiken kommen. Die wissenschaftliche Literatur berichtet von einer erhöhten intestinalen Permeabilität in dieser Phase (Lallès et al., 2004), die durch probiotische Behandlungen beeinflusst werden kann. Folglich kann bei der Verwendung von Probiotika nach dem Absetzen ein erhöhtes Sepsisrisiko prognostiziert werden. Außerdem wurde auch berichtet, dass einige Probiotika beim Wirt immunsuppressive Wirkungen haben können (Siepert et al., 2014). Dieser Effekt hat in einem gesunden Kontext keine nachteiligen Folgen. Dennoch ist die Immunaktivierung bei der Notwendigkeit einer schnellen humoralen Reaktion weniger effizient und wäre daher auch im Falle einer Krankheit abträglich..

Abbildung 1: Grenzen der Verwendung von Probiotika gegen Krankheitserreger

Abbildung 1: Grenzen der Verwendung von Probiotika gegen Krankheitserreger

Wege zur Verbesserung des Einsatzes von Probiotika in frühen Lebensphasen

Die Verbesserung des Einsatzes von Probiotika in der Schweineindustrie beruht auf der Tendenz weg vom empirischen Einsatz hin zu einer wissensbasierten Strategie. Die folgenden Absätze geben einige Empfehlungen im Hinblick auf die bis heute veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnisse:

Probiotika sind viel leistungsfähiger und wertvoller, wenn wir sie als präventive Gesundheitsförderer und Stabilisatoren für die Darmflora einsetzen. Wir sollten deshalb aufhören, auf Probiotika als direkten Ersatz für Antibiotika bei gastrointestinalen Infektionen zu setzen, und sollten sie mit anderen Futter- und/oder Managementstrategien kombinieren, die einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgen.

Außerdem sollten probiotische Strategien zielgerichteter sein. Stämme sollten je nach den verfolgten Zielen ausgewählt werden, und nicht so, als ob Probiotika für alles von Nutzen wären. Die Wirkungen sollten betriebs- und wirkungsspezifisch betrachtet werden. Das Ziel könnten zum Beispiel Toll-like Rezeptoren sein, wenn mit Verabreichungen die Darmimmunität gestärkt werden soll (Villena and Kitasawa, 2013), aber andere Stämme könnten besser dafür sein, die produktive Leistung auf Grundlage ihrer enzymatischen Hydrolyseeigenschaften zu steigern (Kim et al., 2007).

Ein weiterer Punkt, der zu berücksichtigen ist, ist die Variabilität bei der Reaktion auf ein Probiotikum. Es wurde beschrieben, wie eine probiotische Strategie in einer homogenen Tiergruppe Responder und Non-Responder haben kann. Heutzutage öffnen aufstrebende „-omik“-Technologien eindeutig ein Fenster zur Weiterentwicklung unseres Ansatzes und zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen einem probiotischen Stamm und dem Ökosystem, in das er eingeführt wird, wobei diese Variabilität eingeschränkt und die möglichen Risiken der Verwendung eines Probiotikums im Falle einer Krankheit beurteilt werden.

Schließlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, probiotische Effekte zu potenzieren und dauerhafter zu machen. Einerseits kann man Strategien wie die Kombination von Probiotika mit ergänzenden Maßnahmen oder das Hinzufügen spezifischer präbiotischer Substrate (symbiotisches Konzept) nutzen, um das Wachstum des eingeführten Stamms gezielt zu verbessern. Andererseits sollte eine frühzeitige Dosierung von Probiotika in der Zeit vor dem Absetzen in Betracht gezogen werden und den Sauen sollten hier größere Bedeutung zukommen, da viele Studien gezeigt haben, wie die Einführung von Probiotika bei der Ernährung der Sauen eine effektive Möglichkeit ist, das Ökosystem des Darms und die Gesundheit von Ferkeln zu beeinflussen.

Abbildung 2: Strategien zur Verbesserung des Einsatzes von Probiotika in frühen Lebensphasen

Abbildung 2: Strategien zur Verbesserung des Einsatzes von Probiotika in frühen Lebensphasen

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.