X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Was muss ich für den Erfolg meines Programms zur PRRS-Kontrolle tun?

Das Ziel sollte immer sein, die Zirkulation des Virus in den Sauen zu stoppen, um einen Strom negativer Mastschweine zu erzeugen.

Dabei müssen wir bedenken, dass es schwierig ist, allgemeine Maßnahmen zur PRRS-Kontrolle festzulegen. Jeder Betrieb ist durch eine Reihe spezifischer Merkmale gekennzeichnet, was bedeutet, dass die zu implementierenden Protokolle auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Betriebs zugeschnitten sein müssen. Die umzusetzenden Maßnahmen unterscheiden sich je nach Art des Produktionssystems (d. h. Multisite-Produktion an mehreren Standorten oder Zucht- und Mastbetrieb), ob der Betrieb über angemessene Quarantäne- und Akklimatisierungseinrichtungen verfügt und ob er seine eigenen Ersatztiere produziert oder diese von einer externen Quelle bezieht.

Das Ziel des Programms zur PRRS-Kontrolle kann sich auf die Verhinderung des Auftretens klinischer Anzeichen beschränken, die mit der Infektion assoziiert werden. Allerdings halten wir die folgende Option für die sinnvollste: Das letzte Ziel eines jeden Kontrollprogramms sollte immer darin bestehen, die Viruszirkulation in den Zuchttieren zu stoppen, um einen Strom negativer Mastschweine zu erzeugen. Mit anderen Worten: Das Ziel ist es, eine wirkliche Stabilität im Betrieb zu erreichen, da sonst immer das Risiko besteht, dass neue Ausbrüche der Krankheit auftreten.

Mit diesem Ziel vor Augen wäre der erste Schritt, die tatsächliche Ausgangssituation im Betrieb zu ermitteln. Zu diesem Zweck muss ein Programm zur Überwachung der Ferkel bei ihrer Geburt etabliert werden, um festzustellen, ob sie zu diesem Zeitpunkt positiv oder negativ sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ferkel zu überwachen und in jedem Fall sollte der geeignetste Weg gewählt werden, wobei die Sensitivität zum Nachweis infizierter Tiere, die Kosten und die Einfachheit der Probenahme zu berücksichtigen sind. Wenn der Betrieb stabil ist, besteht das Ziel darin, diesen Status durch Eingewöhnungsprogramme für die weiblichen Ersatztiere aufrechtzuerhalten. Wenn der Betrieb nicht stabil ist, müssen wir auch bei fehlenden klinischen Anzeichen spezifische Kontrollmaßnahmen durchführen, die darauf abzielen, die Viruszirkulation bei Zuchttieren zu stoppen.

Insbesondere wenn es eine Ausbruchssituation gibt oder der Anteil der bei der Geburt infizierten Ferkel sehr hoch ist, sollte ein Programm zur Betriebsschließung ausgeführt werden, um der Viruszirkulation unter den Zuchtsauen ein Ende zu setzen. Zu diesem Zweck sollte die Aufnahme von genügend Ersatzjungsauen programmiert werden, um den Rückgang des Bestandes und die Überalterung der Herde zu minimieren, und dann sollte der Betrieb für jedes aufgenommene Tier mindestens acht Monate lang geschlossen bleiben. Diese Maßnahme muss von einem Impfprogramm für alle Zuchttiere begleitet werden, das eine gute Immunität erzeugt, was die Verbreitung des Feldvirus erschwert (Linhares et al., 2014).

Ein entscheidender Punkt, wenn es darum geht, Stabilität zu erreichen und diese über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, ist jedoch das Management der Ersatzjungsauen. Erstens, und das ist unbestritten, muss unabhängig vom Gesundheitsstatus des Zielbetriebs die Quelle der Ersatzjungsauen negativ sein. Auf diese Weise können wir verhindern, dass regelmäßig neue PRRSV-Stämme eindringen, die es, wie wir wissen, möglicherweise schaffen, sich der Immunität der bestehenden Population zu entziehen. Zweitens müssen wir ein Quarantäne- und Akklimatisierungsprogramm für die zukünftigen Zuchtsauen einrichten. Während der Quarantäne müssen wir durch entsprechende Analysen sicherstellen, dass die Sauen beim Eintritt in die Quarantäne und bei deren Verlassen negativ sind. Während der Akklimatisierung verfolgen wir das Ziel, die Sauen zu immunisieren, um die Möglichkeit einer Infektion zu begrenzen, wenn sie in der Produktionsphase sind.

Wie werden die Ersatztiere geimpft? Impfstoff oder Feldvirus?

Die Immunisierung von Ersatzsauen kann durch Exposition gegenüber dem im Betrieb zirkulierenden Virusstamm oder durch Impfprogramme erreicht werden. Um zu entscheiden, welche Strategie am besten geeignet ist, muss eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, die den Gesundheitsstatus des Zielbetriebs, das Alter der Jungsauen bei ihrer Aufnahme in den Betrieb, die Länge der Eingewöhnungszeit und die Möglichkeit der Isolationshaltung der Sauen umfassen. Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine Immunisierung durch Exposition mit dem Feldvirus nur dann sinnvoll ist, wenn sich der Betrieb in einer Ausbruchssituation befindet oder wenn es möglich ist, sehr junge Sauen (nicht älter als zwei Monate) zu infizieren, wenn wir sicher sein können, dass die gesamte Herde schnell infiziert wird, und wenn die Einrichtungen eine ausreichend lange Wartezeit zum Abklingen möglicher Symptome in Isolation erlauben. An dieser Stelle müssen wir uns die Infektionsdauer bei den einzelnen Tieren vor Augen halten und die Möglichkeit, dass nicht-virämische Tiere das Virus effizient übertragen können.

Es ist wichtig zu wissen, dass das Virus mittels RT-PCR bis zu 251 Tage nach der experimentellen Infektion und das infektiöse Virus bis zu 257 Tage nach der Infektion nachgewiesen wurde.

Dieses Virus könnte die Fähigkeit behalten, auf nicht infizierte Tiere übertragen zu werden, da verschiedene experimentelle Studien eine Übertragung in Zeiträumen zwischen 2 und 5 Monaten nach der Infektion, also lange nach dem Ende der Virämie, gezeigt haben.

Wenn all diese Bedingungen nicht eingehalten werden können, müssen Akklimatisierungsprogramme ausschließlich durch Impfung durchgeführt werden, wobei die Isolierung der weiblichen Tiere sichergestellt werden muss, bis sie über ausreichende Immunität verfügen, um zu verhindern, dass sie sich im Betrieb mit dem Virus infizieren. Dies ist der häufigste Fehler bei Akklimatisierungsprogrammen: die Infektion von Jungsauen nicht zu verhindern, wenn sie kurz vor dem Eintritt in die Produktion stehen. Die Überwachung der Tiere während der Eingewöhnung trägt dazu bei, dieses Risiko zu begrenzen, ist aber nicht genug, um es vollständig aus dem Weg zu räumen. Wir sollten beachten, dass es nicht ausreicht, die jährliche Anzahl der Tiere, die in den Betrieb aufgenommen werden, auf ein Minimum zu beschränken, sondern dass wir eine ausreichend lange Eingewöhnungszeit für jede Partie sicherstellen müssen, um einen guten Schutz zu erreichen. Generell gilt: Je jünger die Sauen sind, die in den Betrieb kommen, desto besser kann das Kontrollprogramm gestaltet werden.

Andere Managementmaßnahmen zur PRRS-Kontrolle

Diese Maßnahmen sollten von anderen Maßnahmen begleitet werden, die verhindern, dass sich das Virus auf andere Gruppen ausbreitet. Dazu zählen beispielsweise die McRebel-Strategien in der Abferkelphase, der Einsatz strikter Rein-Raus-Verfahren in der Aufzucht- und Mastphase und die Umsetzung korrekter Reinigungs- und Desinfektionsverfahren. Möglicherweise kann es sogar angebracht sein, ein Programm zur Trennung von Jungsauen zu etablieren, das zur Stabilisierung des Betriebs beiträgt. Schließlich ist zu bedenken, dass interne Biosicherheitsmaßnahmen von einem guten externen Biosicherheitsprogramm begleitet werden sollten, das dabei hilft, zeitgleiche Infektionen zu verhindern.

Wenn wir all diese Faktoren im Auge behalten, haben wir eine Chance, PPRSV effektiv zu kontrollieren. Andernfalls werden wir wahrscheinlich scheitern.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.