X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Staatliches PRRS-Tilgungsprogramm in Ungarn 2014–2022

Das ungarische PRRS-Tilgungsprogramm beruht auf einem territorialen Ansatz, da dies der einzige Ansatz ist, mit dem die Infektion oder Reinfektion von PRRSV-freien Schweinebeständen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann.

Das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom (PRRS) ist eine der wirtschaftlich verheerendsten Infektionskrankheiten bei Schweinen. Die Auswirkungen sind auf die Verringerung der Reproduktions- und Produktionsparameter sowie auf die erhöhten medizinischen Kosten zurückzuführen.

Längerfristig gesehen können die Kosten einer persistierenden PRRSV-Infektion bei Mastschweinen nach Angaben aus den USA zwischen 6,25 und 15,25 USD/Schwein liegen.

Nieuwenhuis et al (2012) fanden beim Vergleich von neun von PRRS betroffenen Betrieben 18 Wochen nach einem Ausbruch große Schwankungen bei den Verlusten, die sich auf 3-160 USD/Sau/Jahr beliefen.

Jüngsten Berechnungen zufolge belaufen sich die geschätzten Verluste aufgrund von PRRS in Ungarn auf nahezu 5 Mrd. HUF (≈12,5 Mio. €) pro Jahr, weshalb in der Strategie der ungarischen Regierung zur Sicherheit der Schweine- und Lebensmittelkette (2013-2022) die Notwendigkeit der Ausrottung von PRRSv in der ungarischen Hausschweinpopulation hervorgehoben wird. Ein wesentlicher Bestandteil der genannten Strategie ist die Tatsache, dass die Schweinefleischproduktion trotz des erheblichen Rückgangs des Schweinebestands in den letzten Jahren von großer Bedeutung für die ungarische Agrarwirtschaft ist (Abb. 1). Nach der erfolgreichen Umsetzung des Programms zur Tilgung der Aujeszky-Krankheit würde die Eliminierung von PRRSV bei allen Schweinen in Ungarn die Entwicklung der Absatzmöglichkeiten erheblich fördern.

Abbildung 1: Zahl der Schweine in Ungarn

Abbildung 1: Zahl der Schweine in Ungarn

Die Schweinezucht in Ungarn ist seit vielen Jahrzehnten durch das Nebeneinander von zwei verschiedenen Formen der Tierhaltung gekennzeichnet. Großbetriebe produzieren Schweine für den Markt, während einzelne Landwirte (Kleinbetriebe), die ein oder zwei Sauen und eine begrenzte Anzahl von Mastschweinen (1-10) halten, in der Regel nur Schweine für den Eigenverbrauch aufziehen. Im Jahr 1997 lag die Zahl der Schweine in Kleinbetrieben bei 53,7 %, während es 2016 nur noch 24,2 % waren (Statistisches Zentralamt). In Ungarn ist die Betriebsgröße relativ hoch (2.933 Tiere/Betrieb im Jahr 2016). So werden in diesen Großbetrieben (Eurostat) mehr als 85 % der Tiere von der Zucht bis zur Mast gehalten. Den Schlachthofdaten zufolge liegt das durchschnittliche Lebendgewicht eines Schweins bei der Schlachtung bei 104-118 kg und das Schlachtgewicht bei 83-95 kg.

Der rechtliche Hintergrund des Tilgungsprogramms wurde im Dekret 3/2014 (16. Januar) VM des Ministers für ländliche Entwicklung dargelegt, das vom zuständigen Ausschuss der Europäischen Union genehmigt wurde. Das PRRS-Tilgungsprogramm für Schweine in Ungarn beruht auf einem territorialen Ansatz. Dies bedeutet, dass PRRS innerhalb eines bestimmten Zeitraums in der gesamten Schweinepopulation einer einzelnen Verwaltungseinheit (Bezirk, Komitat und Region) getilgt werden soll. Dies ist der einzige Ansatz, mit dem eine Infektion oder Reinfektion von PRRSV-freien Schweinebeständen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann. In dem Dekret wurde genau festgelegt, welche Schweine als PRRSV-infiziert oder infektionsverdächtig gelten müssen. Durch die Verordnung wurde PRRS in Ungarn zu einer anzeigepflichtigen Tierseuche. Der wichtigste Grundsatz des Dekrets ist, dass jeder große Schweinebetrieb und jeder Kleinbetrieb von der Bezirksveterinärbehörde bezüglich seines PRRS-Status zertifiziert werden muss.

Der Nationale PRRS-Tilgungsplan sah die Erstellung separater PRRS-Tilgungspläne für jeden großen Schweinebetrieb, einschließlich großer Schweinezuchtbetriebe, vor. Der Tilgungsplan wurde von der zuständigen örtlichen Veterinärbehörde genehmigt. Die für die Zertifizierung erforderlichen Tests wurden auf Staatskosten durchgeführt. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurden die Betriebe von der Veterinärbehörde zertifiziert. Die Definitionen wurden im Jahr 2017 gemäß der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) aktualisiert. Es wurden die internationalen PRRS-Bestimmungen des Gesundheitskodex für Landtiere und das Konzept und die Kategorie „geimpfter und seuchenfreier“ großer Zuchtbetrieb eingeführt.

In der Entscheidung heißt es, dass nur PRRS-freie Zuchttiere und Ferkel zur Mast nach Ungarn importiert werden dürfen.

Die durchschnittliche Zahl der importierten Schweine lag in diesem Zeitraum bei etwa 700.000 Tieren.

Die Tilgungsphase des Prozesses begann im November 2017. Bis zum 30. Juni 2018 mussten gemäß der Entscheidung alle ungarischen Großmastbetriebe über ein Zertifikat verfügen, das sie als PRRS-frei bestätigte. Die Eigentümer großer Schweinezuchtbetriebe mussten einen Tilgungsplan für ihren Bestand ausarbeiten und vorlegen, wobei sie völlig frei entscheiden konnten, ob die Ausrottung des PRRS-Virus durch vollständige Bestandsräumung und anschließende Wiederbelegung, Bestandsschließung oder Tests plus die Entfernung der infizierten Tiere usw. erfolgen sollte.

Im Jahr 2014 wurden große Zuchtbetriebe in Ungarn hinsichtlich ihres PRRS-Status klassifiziert (Tab. 1)

Tabelle 1: PRRS-Status der großen Zuchtbetriebe in Ungarn im Jahr 2014

Anzahl der Betriebe Anzahl der Sauen
PRRS-frei 345 (73%) 118,178 (63%)
PRRS-infiziert 125 (27%) 68,226 (37%)
GESAMT 470 186,404

Mit Ausnahme von 20 Betrieben handelte es sich bei allen anderen um geschlossene Zucht- und Mastbetriebe. Während des Prozesses der Virusausrottung (von 2014 bis 2021) wurden 40 große PRRS-freie Zuchtbetriebe infiziert. Insgesamt mussten also 165 große Zuchtbetriebe ihren eigenen Tilgungsplan aufstellen. Schließlich wurde die Krankheit in 94 Betrieben (mit 69.111 Sauen) durch Bestandsräumung/Wiederbelegung mit einer gewissen Entschädigung durch die Behörden erfolgreich ausgemerzt, wobei sechs davon den Status „geimpft und seuchenfrei“ erreichten. Was die übrigen Betriebe betrifft, so haben einige die Schweinehaltung aufgegeben, andere wurden während des Zertifizierungsprozesses als seronegativ eingestuft oder in reine Mastbetriebe umgewandelt.

Lediglich unter Berücksichtigung der Maßnahmen für die Großbetriebe wurden bis zum 15. Februar 2022 die folgenden Ergebnisse erreicht:

  • PRRSV-frei: 99 % der Betriebe mit 97 % der Sauen
  • Frei von PRRSV-Wildvirusstämmen, wobei der Nachwuchs PRRSV-frei ist. Dennoch werden Sauen in sechs Betrieben (1 % der Betriebe mit 3 % der Sauen) immer noch geimpft.

Nach Abschluss der Seuchentilgung – und um den erreichten Status auf nationaler Ebene zu erhalten – ist es von entscheidender Bedeutung, die externe Biosicherheit der Betriebe regelmäßig zu kontrollieren und auch die Zuchttiere und deren Nachkommen in den Zuchtbetrieben alle sechs Monate oder im Verdachtsfall mit Bluttests im Labor zu untersuchen. Es ist auch von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle importierten Tiere (Zucht- oder Masttiere) von dem Moment an, in dem sie in einem Betrieb in unserem Land ankommen, frei von PRRSV sind, indem bei ihrer Ankunft und in späteren Stadien der Quarantäne eine Reihe von obligatorischen Untersuchungen durchgeführt werden.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Abb. 3: Stand der nationalen Bekämpfungsstrategie in Dänemark. Gebiete mit bereits bestehenden regionalen Tilgungsprogrammen sind orange gekennzeichnet.

Nationale PRRS-Bekämpfungsstrategie Dänemarks – Stand Jahr 1

Bis Mai 2023 besaßen 85 % aller dänischen Schweinebestände einen serologischen PRRS-Status. In Regionen mit einer hohen Dichte an PRRS-seropositiven Beständen wurden flächendeckende Tilgungsprogramme eingeführt. Der dänische Rat für Landwirtschaft und Ernährung hat eine Reihe von Initiativen ergriffen, um den Weg für eine landesweite Reduzierung von PRRS zu ebnen. Dazu gehören eine Umsetzungsstrategie, digitale Hilfsmittel, gemeinsame Leitlinien für die Klassifizierung, Überwachung und Tilgung des PRRSV sowie Mittel zur Projektfinanzierung.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.