TwitterLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Interne Biosicherheit: McREBEL und mehr!

In dieser Reihe von Artikeln über interne Biosicherheit werden wir McRebel und andere Strategien untersuchen, die wir verfolgen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern innerhalb des Betriebs zu kontrollieren, während wir unsere tägliche Arbeit tun.

Die Art und Weise, wie wir unsere Schweinebetriebe leiten und dort arbeiten, wird stark von den internen Biosicherheitskonzepten beeinflusst, die wir im Laufe der Jahre erstellten, da wir gelernt haben, die Krankheiten, die in unseren Betrieben auftreten, zu kontrollieren und mit ihnen zurechtzukommen. Auch die Art und Weise, wie wir als Tierärzte den Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs durchführen, wird von diesen Grundsätzen geleitet. Wir wissen, dass es einige strenge Regeln gibt, die immer zu befolgen sind, wie zum Beispiel den Besuch in den Abferkelställen und nicht bei den Mastschweinen zu beginnen, die Kastenstände nicht zu betreten (Bild 1) und in bestimmten Bereichen Sektionen durchzuführen. All diese Entscheidungen beruhen auf unserem Wissen und unseren Erfahrungen bezüglich der internen Biosicherheit.

Bild 1: Minimieren Sie das Betreten von Kastenständen. Mit freundlicher Genehmigung von Ramaderies Duch. 
Bild 1: Minimieren Sie das Betreten von Kastenständen. Mit freundlicher Genehmigung von Ramaderies Duch. 

Der Begriff „interne Biosicherheit“ oder „Biomanagement“ bezieht sich auf alle Mangementpraktiken, die wir durchführen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern von infizierten auf nicht infizierte Tiere innerhalb derselben Population, in der Regel von älteren zu jüngeren Tieren, zu kontrollieren. Vor 25 Jahren veröffentlichte Monte B. McCaw, ein Tierarzt und Forscher von der North Carolina University, das erste interne Biosicherheitsverfahren, um zu versuchen, das Porcine Reproduktive und Respiratorische Syndrom (PRRS) zu kontrollieren. Nach der Schweinepest in den späten 1980er Jahren galt PRRS als die verheerendste Krankheit, mit der Schweineproduzenten jemals zu tun hatten. McCaw war nicht nur sehr besorgt über den hohen Anteil lebensschwacher Ferkel, der letztlich zu einer hohen Jungtiersterblichkeit führte, sondern er war auch besorgt über bakterielle Sekundärinfektionen, denen auch die Ferkel in der Aufzuchtphase zum Opfer fielen. Um dieses Problem anzugehen, skizzierte er ein Biomanagement-Protokoll mit einer Reihe wichtiger Maßnahmen, die bei der Verringerung der Jungtiersterblichkeit in Betrieben, die nach einem akuten PRRS-Ausbruch Verluste erlitten, sofort Erfolg zeigten, von denen aber auch Betriebe profitierten, in denen PRRS-Infektionen endemisch waren. Er nannte dieses Verfahren „Management Changes to Reduce Exposure to Bacteria to Eliminate Losses from PRRS“ (Änderungen des Managements zur Verringerung der Exposition gegenüber Bakterien, um Verluste durch PRRS zu vermeiden) oder kurz McREBELTM PRRS. Nachfolgend können Sie all seine ursprünglichen Empfehlungen einsehen, die im Jahr 1995 veröffentlicht wurden. Dazu gehören Verfahren im Zusammenhang mit Fremdpflege, die Verlegung von Schweinen und die tierfreundliche Eliminierung kranker Tiere:

  1. Beenden Sie die Fremdpflege von Ferkeln zwischen Würfen zur Änderung der Gruppengrößen oder Rettung kranker Schweine, von in der Entwicklung zurückgebliebenen Ferkeln und von Kümmerlingen (Bild 2).
  2. Fremdpflege von Ferkeln, um die Anzahl der Ferkel pro Wurf auszugleichen nur innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt.
  3. Verlegen Sie Ferkel nur bei der Geburt innerhalb der Abferkelställe. Verlegen Sie Sauen oder Ferkel nicht zwischen den einzelnen Ställen.
  4. Beenden Sie den Einsatz säugender Sauen für lebensschwache, mit PRRS infizierte Ferkel, für in der Entwicklung zurückgebliebene Ferkel und für Kümmerlinge.
  5. Minimieren Sie die Behandlung von Ferkeln, insbesondere routinemäßige Antibiotika- oder zusätzliche Eiseninjektionen.
  6. Beurteilen Sie die Auswirkungen auf das Niveau klinischer Krankheiten bei allen nicht wesentlichen zootechnischen Eingriffen oder Behandlungen von Saug- und Aufzuchtferkeln.
  7. Keulen Sie Ferkel, die sehr krank sind und sich wahrscheinlich nicht vollständig erholen werden, sofort
  8. Halten Sie KEINE Schweine zurück. Verlegen Sie in der Entwicklung zurückgebliebene oder zu leichte Schweine NICHT nach hinten in jüngere Gruppen oder zu säugenden Sauen.
  9. BEENDEN SIE SOFORT DIE VERFÜTTERUNG VON KONTAKTSUPPE an lebensschwache Ferkel oder totgeborene Föten bzw. Föten aus Aborten.
  10. Aufzuchtferkel sollten STRIKT IM REIN-RAUS-VERFAHREN verlegt werden. Lassen Sie zwischen den Gruppen 2-3 Tage Zeit zur Reinigung und Desinfektion des Stalls.
  11. Aufzuchtferkel können ALLE verlegt werden, indem man einige Tiere der ältesten, am besten entwickelten Würfe aus den nächstältesten Abferkelgruppen früh absetzt.
Bild 2: Wurf kleiner/ schlecht entwickelter Ferkel an einer säugenden Sau. Mit freundlicher Genehmigung von Ramaderies Duch. 
Bild 2: Wurf kleiner/ schlecht entwickelter Ferkel an einer säugenden Sau. Mit freundlicher Genehmigung von Ramaderies Duch. 

Dieses Kontrollverfahren betrachtete den Wurf als Einheit und ermutigte die Erzeuger, Ferkel als Gruppe aus demselben Wurf im Rein-Raus-Verfahren in die Aufzuchtstation zu verlegen. McREBELTM PRRS verringerte die Virusübertragung beim Abferkeln auf effektive Weise und die anschließende Abnahme der bakteriellen Sekundärinfektionen im Aufzuchtstall wurde 12 Wochen nach dem Start des McREBELTM PRRS-Programms offensichtlich. Seit dieses ursprüngliche Protokoll erarbeitet wurde, haben Schweinetierärzte und -produzenten viele ähnliche Protokolle für Betriebe erstellt, die Probleme haben, die nicht nur mit PRRS, sondern auch mit vielen anderen viralen und bakteriellen Erkrankungen zusammenhängen, wobei das häufigste Programm als „modifiziertes McREBEL-Verfahren“ bezeichnet wird.

Welche Strategien verwenden nun die am besten geführten Betriebe in unserer modernen Ära der Schweineproduktion und des Krankheitsmanagements, um die Virusausbreitung angesichts eines Ausbruchs oder einfach als Teil ihrer täglichen Arbeitsabläufe zu kontrollieren? Nachfolgend finden Sie eine Liste, die Konzepte der internen Biosicherheit sowie andere Strategien zum Umgang mit Krankheiten enthält, um deren Auswirkungen zu minimieren. Lassen Sie uns dies im Folgenden überprüfen und im nächsten Artikel werden wir die meisten der genannten Konzepte und Strategien dann ausführlich erklären.

A. Auf betrieblicher Ebene:

  1. Gebäudeplanung für Programme zum Krankheitsmanagement
  2. Reinigung, Desinfektion und Trocknung
  3. Impfprogramme
  4. Programme zur Kontrolle von Nagetieren
  5. Wasserqualität
  6. Quarantäne von Ersatzjungsauen, Entwicklung und Akklimatisierung
  7. Bewegungen von Menschen
  8. Belüftung

B. Auf der Ebene der einzelnen Tiere (Geburt, Aufzucht und Mast):

  1. Bewegungen von Tieren (innerhalb des Stalls oder innerhalb der Abferkelgruppe)
  2. Bewegungen von Personen (zwischen Produktionsphasen, Ställen, Kastenständen)
  3. Bewegung von Ausrüstung (zwischen Ställen, zwischen Würfen)
  4. Mangementpraktiken (Fremdpflege, säugende Sauen etc.)
  5. Kleidungs- und Schuhmanagement
  6. Handdekontamination (zwischen Ställen, zwischen Würfen)

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Bild 2: Beispiel für die Annahme von Schüttgut mit hohem Kontaminationspotenzial. Nordamerika.

Biosicherheit von Futtermitteln in der Phase der Produktion und der nachgelagerten Services. Risiko der Krankheitsübertragung bei der Herstellung und dem Vertrieb von Schweinefutter

Das Vermischen von Futtermittelbestandteilen zu Futtermitteln und deren Auslieferung an den Betriebsstandort, an dem es verzehrt wird, wird als Phase der Produktion und der nachgelagerten Services der Futterlieferkette bezeichnet. Dieser Artikel beschreibt, wie Biosicherheitskonzepte bei der Herstellung und dem Vertrieb von Schweinefutter eingesetzt werden können, um den Verzehr eines keimfreien Produkts sicherzustellen.

Gesalzene und gepökelte Fleischprodukte

ASP fordert die Branche auf, Biosicherheit Priorität einzuräumen: Empfehlungen von Experten aus der Praxis

Verstehen wir ganz genau, welche Biosicherheitsmaßnahmen am effektivsten sind, um die Übertragung von ASP zwischen landwirtschaftlichen Betrieben zu verhindern, wenn der Infektionsdruck zunimmt? Was sind die größten Sorgen von Erzeugern und Tierärzten, die mit Ausbrüchen der Krankheit in nächster Nähe konfrontiert sind?

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.