X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Merkmale von Spermadosen: Menge, Konzentration und Aufbewahrung

Wir setzen unsere Artikelserie fort, in der unser Experte für die Reproduktion und künstliche Besamung von Schweinen, Javier Gil, die wichtigsten Punkte des richtigen Managements zur Verbesserung der Fruchtbarkeit nennt. In diesem Artikel werden wir wichtige Aspekte der Spermadosen und deren Lagerung näher erläutern.

Welche Menge und welche Konzentration sind bei Spermadosen zu empfehlen?

Vor dem Einsatz des Verfahrens in der Praxis wollten wir innerhalb des Forschungszeitraums wissen, wo der untere Grenzwert liegt, der noch eine zufriedenstellende Befruchtungsrate gewährleistet. Zu diesem Zweck besamten wir Sauenpartien mit 3 ml Dosen und einer Konzentration von 100 Millionen befruchtungsfähigen Spermatozoen, die in der postzervikalen Kanüle mit weiteren 15 ml Verdünnungsmittel aufgefüllt wurden, um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis den Uterus erreicht. Außerdem wollten wir damit eine Mindestmenge gewährleisten, mit dem die Mechanismen des Uterus den Samen mobilisieren konnten. Unter diesen Bedingungen wurde die gleiche Fruchtbarkeit erzielt wie bei den Dosen mit einem Inhalt von 90 ml und 3 Milliarden befruchtungsfähigen Spermatozoen, die mit der traditionellen Technik besamt wurden, aber dennoch verringerte sich die Fruchtbarkeit um insgesamt 1,5 geborene Ferkel, was uns zeigte, dass wir die untere Grenze erreicht hatten.

Bei der Routinebesamung ist eine Dosis von 30-35 ml mehr als ausreichend, wobei die Menge auf 45 ml erhöht werden kann, um einen Sicherheitsspielraum zu schaffen. Diese zusätzliche Menge sollte nicht notwendig sein, wenn alle Schritte der Besamungstechnik (die in früheren Artikeln ausführlich beschrieben wurden) korrekt durchgeführt werden.

„Eine schlechte Besamung birgt das Risiko von Umrauschern oder einer kleinen Wurfgröße.“

Die Verwendung von Dosen von mehr als 60 ml mit der postzervikalen Technik kann dazu führen, dass bei einem Teil der Sauen ein aggressiverer uteriner Abwehrprozess zur Normalität wird (da eine große Menge direkt in die Gebärmutter eingeführt wird). Dies würde zu einer Verringerung der Anzahl der geborenen Ferkel führen, da dieser physiologische uterine Abwehrprozess, der darauf abzielt, mit dem Samen eindringende Krankheitserreger zu eliminieren, nicht nur Pilze und Bakterien abtötet, sondern auch Spermatozoen zerstört. Wenn dies auf breiter Basis geschieht, kann sich die Zahl der befruchteten Eizellen aufgrund eines Mangels an befruchtungsfähigen Spermien reduzieren. Der Prozentsatz der Sauen, die eine übermäßige Uterusabwehr aufweisen, ist stark abhängig vom individuellen und allgemeinen Immunstatus jedes einzelnen Betriebs.

Dies ist bei der traditionellen (zervikalen) Besamung eher unwahrscheinlich, da die komplette Dosis selten die Gebärmutter erreicht, weil ein Teil durch Rückfluss verloren gehen kann und ein anderer Teil im Gebärmutterhals verbleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ideale Dosis 45 ml beträgt, da sie zu keiner übermäßigen Uterusabwehr führt und dem Landwirt Vertrauen gibt, denn sie ist mehr als genug, um die besten Reproduktionsergebnisse zu garantieren.

Was sind die entscheidenden Punkte bei der Spermalagerung?

Zunächst einmal sind die Bedingungen, unter denen das Sperma die Besamungsstationen verlässt, und der Temperaturverlauf während des Transports sehr wichtig. Vermeiden Sie, dass die Dosen die Besamungsstation bei hohen Temperaturen (über 24 °C) verlassen, und versuchen Sie dafür zu sorgen, dass beim Verlassen der Besamungsstation und während des gesamten Transports möglichst eine Gleichgewichtstemperatur von 16-17 °C eingehalten wird, indem Sie, falls erforderlich, den Kühlprozess bis zum Erreichen von 16-17 °C fortsetzen und thermische Schwankungen und Überhitzung auf jeden Fall vermeiden. Oft wird das Problem auf die Lagerung des Spermas im Betrieb zurückgeführt, obwohl das Problem in Wirklichkeit beim vorherigen Transport liegt.

Foto 1: Platzierung der Dosen in übereinander gestellten Ablagefächern, um eine unsachgemäße Sedimentation der Spermien zu vermeiden und eine regelmäßige Bewegung zur Homogenisierung zu ermöglichen.

Foto 1: Platzierung der Dosen in übereinander gestellten Ablagefächern, um eine unsachgemäße Sedimentation der Spermien zu vermeiden und eine regelmäßige Bewegung zur Homogenisierung zu ermöglichen.

Bei der Spermalagerung im Betrieb gibt es drei Faktoren zu beachten:

  • Der Kühlschrank sollte nach Möglichkeit nicht zu klein sein und eine Temperatur zwischen 15 °C und 17 °C haben. Vermeiden Sie es, die Dosen in der Nähe des Heizelements und des Gefrierfachs oder der Rückwand zu platzieren, je nachdem, wo die Kälte erzeugt wird, da diese Bereiche viel stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, als für die Lagerung des Samens empfehlenswert wäre.
  • Die Platzierung der Dosen ist wichtig. Vermeiden Sie es, sie in der Transporttasche zu belassen, da eine schlechte Platzierung der Dosis zu einer unerwünschten Sedimentation der Spermatozoen führen kann, wodurch der Kontakt mit dem Verdünnungsmittel verhindert wird, was wiederum zu einem Verlust der Lebensfähigkeit aufgrund mangelnder Ernährung der Spermatozoen führen und ihre Detoxifizierung verhindern kann. Es ist daher am besten, sie flach übereinander und, wenn es sich um Röhrchen handelt, in entgegengesetzter Richtung eines über das andere zu legen. Blisterpackungen in Ablagefächern sollten so platziert werden, dass sich das Sperma beim Absetzen auf einer großen Fläche verteilt und die meisten Spermatozoen Kontakt mit dem Verdünnungsmittel haben.
  • Die Dosen sollten in regelmäßigen Abständen bewegt und vor der Besamung homogenisiert werden.
Foto 2: Oben im Bild ist eine Dosis mit sedimentiertem Sperma zu sehen, unten eine korrekt homogenisierte Dosis. Diese Homogenisierung verhindert den Verlust der Lebensfähigkeit der Spermien und fördert eine bessere Verteilung der Spermien im Medium.

Foto 2: Oben im Bild ist eine Dosis mit sedimentiertem Sperma zu sehen, unten eine korrekt homogenisierte Dosis. Diese Homogenisierung verhindert den Verlust der Lebensfähigkeit der Spermien und fördert eine bessere Verteilung der Spermien im Medium.

Einer der wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Besamung ist die Verwendung einer angemessenen Samenmenge und -dosis sowie die Gewährleistung einer optimalen Samenlagerung. Im folgenden Artikel werden einige wichtige Punkte in dieser Phase des Reproduktionszyklus der Sau besprochen, die wir immer wieder in Frage stellen, z. B. wann die Sau nach der Besamung bewegt und wie sie in der Brunstzeit gefüttert werden sollte.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3drei3.de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Produkte

Das Schweinefachgeschäft
Asistencia telefónica
Mehr als 120 Marken und Hersteller

Ähnliche Artikel

Abbildung 1: Bei der postzervikalen Besamung wird der Samen im Gebärmutterkörper hinter dem Gebärmutterhals deponiert.

Postzervikale Besamung

In den meisten Schweinebetrieben ist die postzervikale Besamung inzwischen schon seit einigen Jahren gängige Praxis. In diesem Artikel besprechen wir mit Javier Gil, einem Spezialisten für die Schweineproduktion und die künstliche Besamung, was zu beachten ist, um diese Technik korrekt durchzuführen.

Die Eber müssen sich bei der Brunstkontrolle unbedingt vor den Sauen befinden. Der Stallarbeiter muss eine aktive Rolle bei der Brunsterkennung spielen, indem er die Sauen berührt und auf sie drückt, ohne sie zu erschrecken.

Tipps zur Brunsterkennung

Im ersten Teil dieser Artikelreihe befassten wir uns mit der richtigen Brunststimulation. In diesem Artikel führen wir unser Gespräch mit dem Experten für die Schweinereproduktion, Herrn Javier Gil Pascual, weiter und konzentrieren uns auf die Brunsterkennung.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3drei3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3drei3.de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.